• Unisex war gestern: Individuelle Therapieplanung bei ADHS im Erwachsenenalter

    Die systematische Übersichtsarbeit und Komponentennetzwerk-Metaanalyse von Ostinelli et al., veröffentlicht im Dezember 2024 hebt die Bedeutung einer personalisierten Therapieplanung für Erwachsene mit ADHS hervor. Die Studie vergleicht pharmakologische, psychologische und neurostimulierende Behandlungsansätze und zeigt, dass kein Ansatz allein für alle Betroffenen gleichermaßen geeignet ist. Individuelle Therapieplanung im Fokus Die Ergebnisse betonen, dass die Wahl der…

    Weiterlesen

  • ADHS im Jahr 2024: Neue Erkenntnisse und Behandlungsmöglichkeiten

    In einer neuen Studie fassen Faraone und Kolleginnen und Kollegen den aktuellen Wissensstand zu ADHS zusammen und beleuchten Ursachen, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten. Die neuroentwicklungsbedingte Störung hat eine stark genetische Grundlage, wobei Umweltfaktoren wie pränatale Belastungen diskutiert werden, ohne klare kausale Beweise. Neurobiologisch zeigen sich Unterschiede in Gehirnstrukturen und -funktionen, vor allem in Netzwerken für…

    Weiterlesen

  • Schlaf dich gesund? Stimmt das wirklich? 

    Schlaf und psychische Gesundheit – ein Paradoxon.  Die Beziehung zwischen Schlaf und psychischer Gesundheit ist ein komplexer und oft paradoxer Bereich der Psychologie und Medizin. Allgemein wird Schlaf als eine essentielle Komponente für das Wohlbefinden betrachtet. Er spielt eine entscheidende Rolle für die Erholung des Körpers und des Geistes, fördert kognitive Funktionen und emotionales…

    Weiterlesen

  • ADHS und der Einfluss der Hormone

    ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) ist eine komplexe neuropsychologische Störung, die oft mit einer Vielzahl von Herausforderungen einhergeht, darunter Schwierigkeiten in der Aufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität. Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass Hormone eine bedeutende Rolle im Verständnis und in der Behandlung von ADHS, insbesondere bei Frauen, spielen können: 1. **Einfluss von Hormonschwankungen**: Studien zeigen, dass hormonelle…

    Weiterlesen

  • Höher, schneller, weiter! 

    Gilt das für alle im Sport? Regelmäßige körperliche Aktivität ist ein altbekanntes Mittel zur Verbesserung der psychischen Gesundheit. Neuere Studien zeigen jedoch, dass die spezifischen Auswirkungen von Sport auf die psychische Gesundheit je nach Geschlecht variieren, wobei insbesondere die hormonellen Schwankungen bei Frauen berücksichtigt werden müssen. Eine aktuelle Studie von **Schuch et al. (2021)**…

    Weiterlesen